Marcus Meyer, Monetalis GmbH Freitag, 31. Oktober 2025 von Marcus Meyer, Monetalis GmbH

Investorenbrief

Oktober 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Investoren und Interessenten,

mit diesem Investorenbrief möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Portfolioentscheidungen des vergangenen Monats geben sowie über aktuelle Themen und Gestaltungsmöglichkeiten informieren. Zögern Sie bitte nicht, mich für Ihre persönlichen Anlagefragen zu kontaktieren.

MONATLICHER MARKTRÜCKBLICK
Rückblick auf die Märkte im Oktober 2025

US-Shutdown bremst nur wenig

Weil es im US-Kongress keine Einigung auf eine Brückenfinanzierung für die laufenden Staatsausgaben gab, stehen auf Bundesebene in den USA die Regierungsgeschäfte still. Der sogenannte Shutdown führte auch dazu, dass Regierungsbehörden nicht die üblichen Daten veröffentlichen konnten, darunter den Arbeitsmarktbericht. Damit fehlen den Kapitalmärkten einige Orientierungsgrößen, die Rückschlüsse auf die Geldpolitik zulassen würden. Dennoch verfestigte sich die Erwartung weiterer Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Die jüngsten US-Inflationszahlen lagen unter den Befürchtungen, womit der Weg für eine Lockerung der Geldpolitik geebnet sein dürfte. Der US-Aktienmarkt profitierte zudem vom anhaltenden KI-Boom. Allerdings nahmen auch kritische Einschätzungen zu, die hohen KI-Investitionen könnten sich nicht amortisieren.

Gewinnmitnahmen durch Trumps Zolldrohungen

Pharma-Aktien, die lange unter dem Spardruck der öffentlichen Gesundheitssysteme gelitten hatten, profitierten zeitweilig von der Aussicht, „Deals“ mit der Trump-Administration machen zu können. Für einen Rückschlag sorgte abermals US-Präsident Trump, als er in Reaktion auf verschärfte Exportbeschränkungen Chinas für Seltene Erden neue Zusatzzölle für Einfuhren aus China in Höhe von 100 Prozent ankündigte. Dies löste eine zwischenzeitliche Welle von Gewinnmitnahmen aus. Größere konkrete Störungen aus dem Handelskonflikt ergaben sich bei der Versorgung mit Mikrochips des Halbleiter-Herstellers Nexperia, der vor allem Automobilhersteller beliefert. Die Sorgen um eine Eskalation des amerikanisch-chinesischen Handelskonfliktes weiteten sich nicht aus, weil Trump seine Drohungen abermals relativierte. Die von ihm angedrohten Zölle, die zusammen einen Zollsatz von 157 Prozent erreichen würden, seien wirtschaftlich nicht verkraftbar – wohl auch nicht für die US-Volkswirtschaft. Ein infrage gestelltes Gipfeltreffen mit dem chinesischen Diktator Xi Jinping soll doch stattfinden.

Für Nervosität sorgten vorübergehend die zwei US-Regionalbanken Zions Bancorp und Western Alliance, als sie mögliche Millionenschäden durch Kreditbetrug im Zusammenhang mit Immobilieninvestments bekannt gaben. Marktteilnehmer fühlten sich an die Anfänge der Bankenkrise 2007 erinnert. Die Sorge, dass sich dies erneut zu einer großen Finanzkrise ausweiten könnte, belastete auch europäische Bankaktien, erwies sich aber als überzogen.

Positive Unternehmenszahlen sorgen für Rekordstände bei US-Indizes

Von den Unternehmensnachrichten der laufenden Berichtssaison mit den Geschäftsergebnissen des dritten Quartals gingen für den Gesamtmarkt mehrheitlich positive Signale aus. So kletterte der populäre US-Aktienindex Dow Jones Industrial Average auf neue Rekordstände über 47.000 Zähler. Auch der für den gesamten US-Aktienmarkt repräsentativere S&P-500-Index erreichte neue Allzeit-Hochs von über 6.800 Punkten und der von großen Technologie-Konzern-Aktien geprägte Nasdaq-100 von über 25.000 Zählern. Als gutes Zeichen werten Marktbeobachter, dass sich die große Mehrzahl der US-Aktien in Aufwärtstrends befindet. So stieg auch der Nebenwerte-Index Russell-2000, der die 1.000 nach Marktwert größten US-Aktien ausschließt, auf neue Rekordwerte.

Währungsseitig setzten sich die Wechselkursverluste bei US-Wertpapieren für in Euro rechnende Anleger im Oktober nicht fort. Bis Mitte September war der US-Dollar bis auf 0,8340 Euro gefallen. Im Laufe des Oktobers erholte sich die US-Währung bis auf 0,866 Euro. Damit setzte sich eine seit Juli zu beobachtende Seitwärtspendelbewegung fort.

Auch die europäischen Aktienmärkte konnten im Oktober Rekordhöhen erreichen. Europäische Stahlwerte, die unter den auf 50 Prozent erhöhten US-Importzöllen leiden, profitierten von der Absicht der EU, nun ihrerseits mit Stahleinfuhrquoten den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Der Leitindex der Eurozone, der Euro-STOXX-50, überwand Anfang des Monats den Widerstand bei 5.500 Punkten und stieg rasch Richtung 5.700 Zähler, bis er im Monatsverlauf kurz auf die wichtige Marke von 5.500 Punkten zurückfiel, die künftig als Unterstützung dienen sollte. Schließlich kletterte er erstmals in seiner Geschichte über 5.700 Zähler. Der Deutsche Aktienindex DAX stellte mit 24.771 Punkten im Monatsverlauf eine neue Rekordmarke auf.

Nikkei-225 profitiert von neuer Regierungschefin in Japan

Eine Outperformance zeigte im Oktober der japanische Aktienmarkt. Er profitierte von der Wahl Sanae Takaichis zur Chefin der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP). Weil die LDP den Regierungschef stellt, folgte darauf auch der Wechsel an der Spitze der japanischen Regierung. In Erwartung einer wirtschaftsfreundlichen Politik und günstiger geldpolitischer Rahmenbedingungen stiegen japanische Aktien. Der Nikkei-225-Index kletterte erstmals über die Marke von 50.000 Punkten.

Der Anstieg des Goldpreises setzte sich in der ersten Monatshälfte fort. Er näherte sich mehrfach der Marke von 4.400 US-Dollar pro Unze. Die zweite Monatshälfte war von Gewinnmitnahmen gekennzeichnet, die den Goldpreis auf rund 4.000 US-Dollar zurückführten.

DEFENSIVES MANDAT
Monetalis® Ruhestandsplan Einkommen

Tagesaktuelles Factsheet [PDF]

Wertentwicklung im Oktober 2025: +2,20 Prozent
Wertentwicklung seit Jahresbeginn 2025: +7,58 Prozent
Wertentwicklung der letzten 12 Monate kumulativ: +9,63 Prozent

Top-Performer im Berichtsmonat waren der HANSAGold mit einem Wertzuwachs von +3,46 Prozent und der GS Alternative Beta mit +2,21 Prozent.

Keiner der Portfoliobausteine lieferte einen negativen Performancebeitrag.

Im Berichtsmonat wurden der Guinness Global Equity Income Fund, Wellington Global Stewards Fund N USD Acc, Goldman Sachs Alternative Beta P €, Carmignac Credit 2027, Carmignac Credit 2029 und der Bantleon Select Corporate Hybrids RA verkauft.

Neu aufgenommen im Portfolio wurden der Vanguard FTSE All-World ETF, Xtrackers MSCI World Momentum ETF, Carmignac Portfolio Credit FW EUR acc und Berenberg Financial Bonds M D.

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF

Aktien-ETF Global - Large Cap - Dividend

Unverändert

Vanguard FTSE All-World ETF

Aktien-ETF Global - All Cap - Blend

NEU

Xtrackers MSCI World Momentum ETF

Aktien-ETF Global - Large Cap - Momentum

NEU

Mainberg Special Situations Fund HI I

Aktienfonds Europa - Sondersituationen

Unverändert

Quantex Multi Asset €

Mischfonds - International

Unverändert

HANSAGold USD F

Edelmetalle

Unverändert

Carmignac Portfolio Credit FW EUR acc

Rentenfonds - Unternehmensanleihen - Credits

NEU

Berenberg Financial Bonds M D

Rentenfonds - Unternehmensanleihen Credits

NEU

Candriam Bonds Euro High Yield C

Rentenfonds - Unternehmensanleihen höherverzinst Welt

Unverändert

AUSGEWOGENES MANDAT
Monetalis® Ruhestandsfonds

Factsheet per 28.10.2025 [PDF]

Wertentwicklung im Oktober 2025: +2,11 Prozent
Wertentwicklung seit Jahresbeginn 2025: +6,44 Prozent
Wertentwicklung der letzten 12 Monate kumulativ: +7,81 Prozent

Top-Performer im Berichtsmonat waren der iShares Digital Entartainment & Education ETF mit einem Wertzuwachs von +3,89 Prozent und der ColQ Collective Intelligence mit einem Plus von 3,37 Prozent.

Keiner der Portfoliobausteine lieferte einen negativen Performancebeitrag.

Im Berichtsmonat Oktober 2025 wurde der iShares Physical Gold ETF verkauft und gegen den Incrementum Crypto Gold Fund getauscht.

Der Incrementum Crypto Gold Fund investiert in ein ausgewogenes Portfolio von Gold-, Krypto- und Silberwerten. Der Fonds ist bei Edelmetallen und Kryptowährungen breit aufgestellt. Für die Umsetzung der Allokation werden Edelmetallkonten, ETCs, Gold- und Silberminenaktien sowie Optionen herangezogen. Die strategische Asset Allokation ist ein Drittel Gold, ein Drittel Silber und ein Drittel Kryptowährungen und wird innerhalb Zielbandbreiten aktiv gesteuert.

Der Incrementum Crypto Gold Fund ermöglicht ein einfaches transparentes Exposure in Gold, Silber und Kryptowerte.

Fondspositionen per 28.10.2025

Kategorie

Status

Quantex Global Value EUR I (Soft Closed)

Aktienfonds Global - Value-Faktor

unverändert

Xtrackers MSCI World Momentum UCITS ETF 1C

Aktien-ETF Global - Momentum-Faktor

unverändert

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF

Aktien-ETF Global - Dividenden-Faktor

unverändert

iShares Digital Entertainment and Education UCITS ETF

Aktien-ETF Global - Thema Digitale Unterhaltung & Bildung

unverändert

Avaron Emerging Europe A

Aktienfonds Osteuropa - Value-Faktor

unverändert

MFS Meridian Funds - Contrarian Value I1 EUR (Soft Closed)

Aktienfonds Global - Deep-Value-Faktor

unverändert

CoIQ Collective Intelligence Fund I

Aktien Global - Growth-Faktor

unverändert

Berenberg Financial Bonds I D EUR

Unternehmensanleihen Nachrang EUR

unverändert

Incrementum Crypto Gold Fund EUR I

Gold, Silber & Kryptowährungen

NEU

€-Tagesgeld 1,10 % Zins p.a.

Tagesgeld Liechtensteinische Landesbank AG

unverändert

Größte Einzelpositionen per 28.10.2025

Typ

Sektor

Land

Nvidia

Aktie

Technologie

USA

Rheinmetall

Aktie

Industrie

Deutschland

Advanced Micro Devices

Aktie

Technologie

USA

Netflix

Aktie

Kommunikationsdienstleistungen

USA

Palantir

Aktie

Technologie

USA

Apple

Aktie

Technologie

USA

Broadcom

Aktie

Technologie

USA

Coca Cola HBC

Aktie

Defensive Konsumgüter

Schweiz

Bitcoin

Kryptowährung

Strategy

Aktie

Technologie

USA

STRATEGIEPORTFOLIO: OFFENSIVES MANDAT
Monetalis® Ruhestandsplan Wachstum

Tagesaktuelles Factsheet [PDF]

Wertentwicklung im Oktober 2025: +4,25 Prozent
Wertentwicklung seit Jahresbeginn 2025: +4,37 Prozent
Wertentwicklung der letzten 12 Monate kumulativ: +8,93 Prozent

Top-Performer im Berichtsmonat waren der Invesco NASDAQ 100-ETF mit einem Wertzuwachs von +6,40 Prozent und der Fidelity Global Technologie mit +5,18 Prozent.

Keiner der Portfoliobausteine lieferte einen negativen Performancebeitrag.

Im Berichtsmonat wurden der Morgan Stanley Global Opportunities Z, Invesco NASDAQ 100 ETF, TRP US Smaller Companies Equity Q, Comgest Growth Europe EUR I Acc, Wellington Global Stewards Fund, Fidelity Global Technology A € und AB International Health Care I EUR verkauft.

Neu im Portfolio sind der Vanguard ESG Developed Wrld AC Eqty Index EUR acc, VanEck Morning. Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF, Avaron Emerging Europe Fund B, Xtrackers MSCI World Momentum UCITS ETF 1C, Jupiter India Select D EUR Acc, BIT Global Technology Leaders R - I, Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C, iShares Gold Producers UCITS ETF und der CoIQ Collective Intelligence Fund R.

MFS Meridian Contrarian Value (Soft Closed)

Aktienfonds Global - Flex Cap - Value

Unverändert

CoIQ Collective Intelligence Fund R

Aktienfonds Global - Large Cap - Growth

NEU

iShares Gold Producers UCITS ETF

Aktien-ETF Global - Large Cap - Goldminen

NEU

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C

Aktien-ETF Global - All Caps - Technologie

NEU

Avaron Emerging Europe Fund B

Aktienfonds Osteuropa - All Cap - Value-Faktor

NEU

Xtrackers MSCI World Momentum UCITS ETF 1C

Aktien-ETF Global - Large Cap - Momentum-Faktor

NEU

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF

Aktien-ETF Global - Dividenden-Faktor

NEU

BIT Global Technology Leaders R - I

Aktienfonds Global Technologie

NEU

Jupiter India Select D EUR Acc

Aktienfonds Indien - All Cap - Growth

NEU

Vanguard ESG Developed World ETF

Aktien-ETF Global - All Cap - Blend

NEU

RUHESTANDSPLANUNG

Betongold? Eher Betonlast!

Gastbeitrag von Peter Seufert-Heyne, Redakteur des Substanz Investor. Erschienen im Substanz Investor, Ausgabe 10/2025, Seite 66

„Kauf dir eine Immobilie, das ist die sicherste Anlage der Welt.“ Diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gehört. Was klingt denn auch schöner als der Gedanke, jeden Monat Miete zu kassieren? Doch wer den Rat befolgt, merkt schnell: Sicher ist dabei nur, dass man sich mit einer Wohnung oder einem Haus eine Dauerbaustelle ins Leben holt. Leider bleibt von der Traumvorstellung spätestens nach Steuern, Instandhaltung, Rücklagen, Verwaltungskosten und gelegentlichen Mieterwechseln nicht viel übrig. Am Ende fragt man sich: Wohnt hier eigentlich der Mieter – oder doch der Steuerberater?

Viele Investoren rechnen sich Mieteinnahmen als sorgenfreies Einkommen schön. Ein Blick auf die Realität zeigt jedoch: neue Fenster? 20.000 EUR. Dach sanieren? 50.000 EUR. Heizungsumbau auf Wärmepumpe? Ach, lassen wir die Zahl besser offen. Und als ob das nicht schon genug wäre, rollt die nächste Grundsteuerreform an und sorgt für böse Überraschungen. Ein neuer Bescheid im Briefkasten genügt, und die mühsam durchgerechnete Rendite sieht plötzlich ganz anders aus. Nicht zu vergessen: die endlose Bürokratie bei Nebenkostenabrechnungen, Modernisierungsankündigungen und ständig neue Vorschriften. Da der Gesetzgeber regelmäßig neue Ideen entwickelt, wie der Wohnungsmarkt „gerechter“ werden soll, ist man politisch ebenfalls ständig im Risiko. Heute Mietpreisbremse, morgen energetische Sanierungspflicht – übermorgen vielleicht eine Abgabe für ungenutzten Wohnraum. Willkommen in der Welt, in der dein Anlageobjekt über Nacht zur Spielfigur der Politik wird.

Auch die berühmte „Lage, Lage, Lage“ ist alles andere als in Stein gemeißelt. Vor zehn Jahren galt ein Szeneviertel als Trendadresse, heute ist es womöglich eine Problemgegend. Gleichzeitig boomt die einst verschlafene Vorstadt. Immobilien sind also nicht nur immobil, sondern zudem erstaunlich launisch. Verkaufen? Ein Geduldsspiel. Käufer findet man nicht per Knopfdruck, und der Notartermin ersetzt keine Limit-Order an der Börse.

„Dann baue ich eben selbst“ – viel Spaß! Bauherren können vom Pfusch am Bau, explodierenden Kosten, steigenden Zinsen und Behörden, die Genehmigungen mit der Geschwindigkeit einer Schnecke erteilen, ein Lied singen. Kein Wunder, dass Hausbau als eine der größten Stressproben überhaupt gilt – schon viele Beziehungen sind an diesem Abenteuer zerbrochen. Was als Traumhaus beginnt, endet nicht selten als teures Lehrstück über Geduld und Belastbarkeit.

Im direkten Vergleich wirken Dividendenaktien geradezu wie ein Dauerurlaub: Aktie kaufen, Dividende kassieren, fertig. Kein tropfendes Dach, kein Ärger mit Mietmängeln, keine energetische Nachrüstpflicht. Und vor allem: kein Klumpenrisiko. Wer sein Geld in eine einzelne Wohnung steckt, hängt mit Herzblut und Kapital an einer einzigen Adresse. Ein breit gestreutes Aktienportfolio dagegen verteilt das Risiko auf beliebig viele Unternehmen weltweit – schwächelt eines, springt ein anderes ein. Natürlich schwanken auch Aktienkurse. Im schlimmsten Fall kostet es ein paar unruhige Nächte, aber nicht gleich die gesamte Hausfassade. Immobilienbesitz hingegen gleicht oft einer Dauerprüfung: durch die Mieter, die Bank, das Finanzamt und die Politik.

BUCHEMPFEHLUNG DES MONATS

Manfred Köhler
Geniestreiche aus Frankfurt

Einmal im Monat präsentiere ich an dieser Stelle mein Buch des Monats. Viel Spaß beim Lesen!

Frankfurt und seine klugen Köpfe

Frankfurt am Main? Jeder glaubt, die Stadt mit seinem Finanzplatz und dem Flughafen zu kennen. Doch die Mainmetropole ist mehr als die deutsche Durchschnittsstadt, hat sie doch zu allen Zeiten Frauen und Männer beherbergt, die Überraschendes geleistet haben.

In der Großstadt am Main wirkten Genies, deren Geistesblitze unter anderem den Struwwelpeter, Babynahrung, Einbauküchen oder Pauschalreisen ermöglicht haben. Sie alle sind mit ihrem Werk und Schaffen bis heute von großer Bedeutung und nicht mehr wegzudenken.

Manfred Köhler porträtiert insgesamt elf Frankfurter Persönlichkeiten, darunter Heinrich Hoffmann, Clara Schumann, Liesel Christ, Bernhard Grzimek, Josef Neckermann und Heinrich Nestle.

Das Buch ist damit auch eine Zeitreise vom 17. bis ins 20. Jahrhundert und führt in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge ein, in denen die elf Genies gewirkt haben.

Außerdem lädt das Buch zu einem Rundgang durch die Stadt auf den Spuren derjenigen ein, die mit ihren Ideen Schlagzeilen machten.

Rechtliche Hinweise

Die Inhalte dieser Seite dienen unter anderem als Werbemitteilung.

Mit diesen Inhalten wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die vollständigen Angaben der Fonds sind dem Verkaufsprospekt sowie der Satzung oder dem Verwaltungsreglement oder den Vertragsbedingungen, ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls ein solcher jüngeren Datums als der letzte Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage eines Kaufs dar. Die genannten Unterlagen sowie die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft/Kapitalverwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle sowie von den jeweiligen Vertretern in den Ländern, für die eine Vertriebszulassung vorliegt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen der Monetalis GmbH zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung der Monetalis GmbH wider. Dennoch können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse erheblich von den Erwartungen abweichen. Alle Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Bei der Vermittlung von Fondsanteilen kann die Monetalis GmbH Rückvergütungen aus Kosten erhalten, die von den Verwaltungsgesellschaften/Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß dem jeweiligen Verkaufsprospekt dem jeweiligen Fonds belastet werden. Die steuerliche Behandlung ist von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers abhängig und kann Änderungen unterworfen sein. Bitte konsultieren Sie diesbezüglich Ihren Steuerberater. Die ausgegebenen Anteile der dargestellten Fonds dürfen nur in solchen Rechtsordnungen zum Kauf angeboten oder verkauft werden, in denen ein solches Angebot oder ein solcher Verkauf zulässig ist. So dürfen die Anteile dieser Fonds weder innerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Staatsbürgern oder in den USA ansässigen US-Personen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. Darüber hinaus können die Anteile der Fonds weder direkt noch indirekt „US-Personen“ und/oder Einrichtungen, die sich im Besitz einer oder mehrerer „US-Personen“ im Sinne der Definition des „Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA)“ befinden, angeboten oder verkauft werden. Zudem dürfen dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen nicht in den USA verbreitet werden. Die Verbreitung und Veröffentlichung dieses Dokuments sowie das Angebot oder ein Verkauf der Anteile dieser Fonds können auch in anderen Rechtsordnungen Beschränkungen unterworfen sein. Der jüngste Nettoinventarwert (NIW) kann über die Website der Verwaltungsgesellschaften/Kapitalverwaltungsgesellschaften abgerufen werden.
Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen