Marcus Meyer, Monetalis GmbH Sonntag, 31. August 2025 von Marcus Meyer, Monetalis GmbH

Investorenbrief

August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Investoren und Interessenten,

mit diesem Investorenbrief möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Portfolioentscheidungen des vergangenen Monats geben sowie über aktuelle Themen und Gestaltungsmöglichkeiten informieren. Zögern Sie bitte nicht, mich für Ihre persönlichen Anlagefragen zu kontaktieren.

Inhalt

 

Monatlicher Marktrückblick

Rückblick auf die Märkte im August 2025

Investmentfonds flexibles Mandat

Monetalis Ruhestandsfonds

Vermögensverwaltung defensives Mandat

Monetalis Ruhestandsplan Einkommen

Vermögensverwaltung offensives Mandat

Monetalis Ruhestandsplan Wachstum

Strategische Finanz- und Vermögensplanung

Kapitalanlage im Rahmen einer Versicherung: Spannende Alternative mit vielen Vorteilen

Visual Capitalist

Die weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern nach Marktanteil

Buchempfehlung des Monats

Pedro Uria-Recio: Wie KI unsere Zukunft gestalten wird

MONATLICHER MARKTRÜCKBLICK
Rückblick auf die Märkte im August 2025

US-Leitzinssenkung voraus

Die Aktienmärkte nahmen zunächst in der Erwartung von Quartalsberichten und Zolleinigungen zwischen den USA und deren wichtigsten Handelspartnern eine abwartende Haltung ein. Eine Vereinbarung zu gegenseitigen Zöllen von 15 Prozent zwischen den USA und Japan wurde von den Märkten positiv aufgenommen. Insbesondere Automobilaktien reagierten mit Kursgewinnen. Der japanische Aktienmarkt setzte seinen Aufwärtstrend daraufhin beschleunigt fort, zumal sich Japans Wirtschaft im Frühjahr insgesamt besser als erwartet entwickelt hatte. Der Nikkei-225-Index kletterte auf neue Rekordhöhen über 42.000 Punkte, in der Spitze auf 43.876 Zähler.

Enttäuschung nach Zollstreit-Einigung zwischen USA und EU

Auf die grundsätzliche Einigung zwischen den USA und der EU auf eine Zoll-Neuregelung wurde dann aber mit Enttäuschung reagiert. Den Belastungen der EU-Wirtschaft steht allenfalls die Erleichterung gegenüber, dass eine Eskalation des Zollstreits verhindert werden konnte. Teile des „Deals“ und dessen Umsetzung blieben zudem unschlüssig. Hierzu gehört beispielsweise die Verpflichtung der EU, bis 2028 Energieträger im Wert von 750 Milliarden US-Dollar und Halbleiter-Chips für 40 Milliarden US-Dollar aus den USA zu importieren. An den US-Märkten sorgten die „Zoll-Deals“ keineswegs für Freude, vielmehr machte man sich auch dort Sorgen um die Folgen, zumal sich erste Auswirkungen auf den US-Arbeitsmarkt und den US-Konsum zeigten.

Die US-Notenbank blieb gegenüber den Forderungen von Trump nach Zinssenkungen zunächst standhaft. Nach fünf Monaten der Schwäche erholte sich daraufhin der US-Dollar in der letzten Juliwoche auf zwischenzeitlich 1,14 US-Dollar je Euro. Angesichts von Schwächeanzeichen des US-Arbeitsmarktes keimte die Hoffnung auf eine US-Leitzinssenkung im September auf. Als die US-Inflationsrate für den Juli mit 2,7 Prozent veröffentlicht wurde, bestärkte das die Erwartung einer geldpolitischen Lockerung.

Stärkere Erwartung einer US-Leitzinssenkung im September

Allerdings lag die Kernrate ohne die stärker schwankenden Energie- und Lebensmittelpreise mit 3,1 Prozent deutlich über dem Ziel der Notenbank. Umso mehr wandte sich die Aufmerksamkeit der Märkte schließlich dem Notenbanken-Treffen in Jackson Hole zu. Tatsächlich bestärkte dort US-Notenbankpräsident Powell die Erwartung einer Leitzinssenkung im September: Weil die gegenwärtige Geldpolitik restriktiv wirke, ziehe man eine Änderung in Erwägung, erklärte er. Mit der Aussicht auf sinkende Leitzinsen verlor der US-Dollar schlagartig weiter an Wert. Der Euro sprang wieder über 1,17 US-Dollar je Euro. Auch die Kurse von Vermögenswerten wie Aktien und Edelmetallen profitierten von der Aussicht auf niedrigere Zinsen und einen schwächeren Dollar. Bei niedrigeren Zinsen wird der Zinsvorteil, der die US-Währung bislang stützte, kleiner und andere Vermögenswerte, die mit verzinslichen US-Dollar-Anlagen konkurrieren, werden relativ betrachtet attraktiver.

Dow Jones, S&P-500-Index und Nasdaq-100 mit neuen Rekordständen

Die Quartalszahlen der US-Tech-Konzerne wurden differenziert aufgenommen. Bei Microsoft und Meta sehr gut. Davon konnte der Gesamtmarkt zunächst nur wenig profitieren. Erst mit der Powell-Rede in Jackson Hole schwang sich der Dow Jones auf neue Rekorde über 45.000 Zähler auf. Der S&P-500-Index näherte sich im August erstmals in seiner Geschichte der Marke von 6.500 Punkten auf weniger als 20 Punkte an. Der Nasdaq-100 stellte Mitte August eine neue Rekordmarke bei 23.969 Zählern auf.

Die europäischen Aktienmärkte stiegen zeitweilig auch in der Hoffnung auf ein Ende des russischen Vernichtungskrieges gegen die Ukraine. Insbesondere die zentral- und osteuropäischen Aktienmärkte setzten ihre Aufwärtstrends beschleunigt fort. Polen und Rumänien gehen davon aus, neben den baltischen Staaten zu den nächsten Angriffszielen Russlands zu gehören. Ein von US-Präsident Trump angekündigtes Gipfeltreffen mit dem russischen Diktator Putin wurde von der Sorge begleitet, es könnte in Alaska um eine Zerlegung der Ukraine gehen. Nachdem Trump den Diktator hofiert hatte, waren die unmittelbar zuvor von Trump angekündigten neue US-Sanktionen gegen den Kreml und ein Waffenstillstand bis auf Weiteres vom Tisch.

Der Euro-STOXX-50 konnte im Verlauf des Augusts zulegen, aber keine neuen Jahreshochs erreichen. Auch der Deutsche Aktienindex (DAX) zeigte sich ohne neue Rekordhöhen freundlich. Der Goldpreis pendelte unter recht kleinen Schwankungen um seinen Durchschnittspreis der vergangenen vier Monate von rund 3.350 US-Dollar pro Unze.

INVESTMENTFONDS: FLEXIBLES MANDAT
Monetalis® Ruhestandsfonds

Factsheet per 26.08.2025 [PDF]

Wertentwicklung im August 2025: +0,46 Prozent
Wertentwicklung seit Jahresbeginn 2025: +2,46 Prozent
Wertentwicklung der letzten 12 Monate kumulativ: +8,72 Prozent

Top-Performer im Berichtsmonat waren der Quantex Global Value mit einem Wertzuwachs von +2,92 Prozent und der VanEck Developed Markets Dividend Leaders mit einem Plus von 2,58 Prozent.

Einen negativen Performancebeitrag lieferten unter anderem der ColQ Collectice Intelligence mit -2,80 Prozent sowie der Avaron Emerging Europe mit -0,80 Prozent.

Im Berichtsmonat August 2025 wurde der HANetf Future of Defence UCITS ETF Acc veräußert und die Liquiditätsquote im Portfolio erhöht.

Fondspositionen per 26.08.2025

Kategorie

Status

Quantex Global Value EUR I

Aktienfonds Global - Value-Faktor

unverändert

Xtrackers MSCI World Momentum UCITS ETF 1C

Aktienfonds Global - Momentum-Faktor

unverändert

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF

Aktienfonds Global - Dividenden-Faktor

unverändert

iShares Digital Entertainment and Education UCITS ETF

Aktienfonds Global - Thema Digitale Unterhaltung & Bildung

unverändert

Avaron Emerging Europe A

Aktienfonds Osteuropa - Value-Faktor

unverändert

MFS Meridian Funds - Contrarian Value I1 EUR

Aktienfonds Global - Deep-Value-Faktor

unverändert

CoIQ Collective Intelligence Fund I

Aktien Global - Growth-Faktor

unverändert

Berenberg Financial Bonds I D EUR

Unternehmensanleihen Nachrang EUR

unverändert

iShares Physical Gold ETC

Physisch hinterlegte Barren

unverändert

€-Tagesgeld 3,50 % Zins p.a.

Tagesgeld

unverändert

Größte Einzelpositionen per 26.08.2025

Typ

Sektor

Land

Nvidia

Aktie

Technologie

USA

Rheinmetall

Aktie

Industrie

Deutschland

Xiaomi

Aktie

Technologie

China

Netflix

Aktie

Kommunikationsdienstleistungen

USA

Palantir

Aktie

Technologie

USA

Apple

Aktie

Technologie

USA

Krka

Aktie

Gesundheitswesen

Slowenien

Coca Cola HBC

Aktie

Defensive Konsumgüter

Schweiz

Siemens Energy

Aktie

Industrie

Deutschland

Richter Gedeon

Aktie

Gesundheitswesen

Ungarn

STRATEGIEPORTFOLIO: DEFENSIVES MANDAT
Monetalis® Ruhestandsplan Einkommen

Factsheet per 31.08.2025 [PDF]

Wertentwicklung im August 2025: +0,73 Prozent
Wertentwicklung seit Jahresbeginn 2025: +2,92 Prozent
Wertentwicklung der letzten 12 Monate kumulativ: +7,07 Prozent

Top-Performer im Berichtsmonat war der Quantex Multi-Asset mit einem Wertzuwachs von +1,72 Prozent, gefolgt vom HANSAGold mit +0,93 Prozent.

Einen negativen Performancebeitrag lieferte der
Guinness Global Equity Income mit -0,58 Prozent.

Es wurden keine Veränderungen im Portfolio vorgenommen.

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF

Aktienfonds Global - Large Cap - Dividend

Unverändert

Guinness Global Equity Income Fund - Y EUR Thes

Aktienfonds Global - Large Cap - High Quality - Dividend

Unverändert

Wellington Global Stewards Fund N USD Acc

Aktienfonds Global - Large Cap - Stewardship

Unverändert

Mainberg Special Situations Fund HI I

Aktienfonds Europa - Sondersituationen

Unverändert

Quantex Multi Asset €

Mischfonds - International

Unverändert

Goldman Sachs Alternative Beta P €

Hedgefund - Multistrategy

Unverändert

HANSAGold USD F

Edelmetalle

Unverändert

Carmignac Credit 2027

Rentenfonds - Unternehmensanleihen - Laufzeiten

Unverändert

Carmignac Credit 2029

Rentenfonds - Unternehmensanleihen - Laufzeiten

Unverändert

Bantleon Select Corporate Hybrids RA

Rentenfonds - Unternehmensanleihen nachrangig

Unverändert

Candriam Bonds Euro High Yield C

Rentenfonds - Unternehmensanleihen höherverzinst Welt

Unverändert

STRATEGIEPORTFOLIO: OFFENSIVES MANDAT
Monetalis® Ruhestandsplan Wachstum

Factsheet per 31.08.2025 [PDF]

Wertentwicklung im August 2025: -0,02 Prozent
Wertentwicklung seit Jahresbeginn 2025: -1,37 Prozent
Wertentwicklung der letzten 12 Monate kumulativ: +3,16 Prozent

Top-Performer im Berichtsmonat waren der AB International Health Care mit einem Wertzuwachs von +1,35 Prozent und der MFS Meridian Contrarian Value mit +1,27 Prozent.

Einen negativen Performancebeitrag lieferten u.a. der Comgest Growth Europe (-2,05 Prozent) und der Morgan Stanley Global Opportunity mit -1,73 %.

Es wurden keine Veränderungen im Portfolio vorgenommen.

MFS Meridian Contrarian Value

Aktienfonds Global - Flex Cap - Value

Unverändert

Morgan Stanley Global Opportunities Z

Aktienfonds Global - Large Cap - Quality Growth

Unverändert

Invesco NASDAQ 100 ETF

Aktienfonds USA - Large Cap - ex Financials

Unverändert

TRP US Smaller Companies Equity Q

Aktienfonds USA - Mid Cap - High Quality Blend

Unverändert

Comgest Growth Europe EUR I Acc

Aktienfonds Europa - Large Cap - Quality Growth

Unverändert

Wellington Global Stewards Fund

Aktienfonds Global - Large Cap - High Quality

Unverändert

Fidelity Global Technology A €

Aktienfonds Global - Technologie

Unverändert

AB International Health Care I EUR

Aktienfonds Global - Gesundheitssektor

Unverändert

STRATEGISCHE FINANZ- UND VERMÖGENSPLANUNG

Kapitalanlage im Rahmen einer Versicherung: Spannende Alternative mit vielen Vorteilen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Depot innerhalb einer Versicherungspolice zu führen? Gegenüber dem Wertpapierdepot bei einer Bank kann das einige Vorteile mit sich bringen – vor allem für vermögendere Kunden. Denn die speziellen Bedingungen, die bei einer Versicherung gelten, können nicht nur eine höhere Steuereffizienz, mehr Flexibilität und bessere Ertragschancen bei der Kapitalanlage bieten. Sondern auch die Möglichkeit, individuelle Gestaltungswünsche hinsichtlich Vermögen, Schenkungen und Nachlass einfach, gezielt und sehr flexibel umzusetzen. Dies kann helfen, den Wohlstand über Generationen hinweg zu sichern.

Veredelung der Kapitalanlage

Wenn man sich die Vorteile im Einzelnen anschaut, dann fällt zunächst der Blick auf die Kapitalanlage und die steuerliche Seite. So bietet eine Kapitalanlage im Rahmen einer Versicherung nicht nur ein sehr hohes Maß an Flexibilität, sondern vor allem erfolgt während der Laufzeit eines Versicherungsvertrages keine Besteuerung der vereinnahmten Zinsen und der realisierten Kursgewinne. Wertsteigerungen, die durch Reinvestition der Erträge innerhalb des Versicherungsvertrages entstehen, werden also nicht während der Laufzeit, sondern erst zum Zeitpunkt der Auszahlung versteuert. Aus Anlegersicht ist das gleichbedeutend mit einer Steuerstundung, die wiederum einen Zinseszinseffekt mit sich bringt. Langfristig kann sich das sehr positiv auf die potenzielle Wertentwicklung auswirken und einen deutlichen Vorteil gegenüber einer Direktanlage in Aktien bieten.

Ein weiteres wichtiges Motiv, um diesen Weg zu wählen, ist der größere Spielraum, wenn es um die Weitergabe von Vermögen an die nächste Generation geht. So besteht eine hohe Flexibilität in der Vertragsgestaltung hinsichtlich Laufzeit, Beitragszahlung, Zuzahlungen, Todesfallschutz, Kündigung sowie möglicher Teilauszahlungen. Außerdem lässt sich das Vermögen so auf einfache Art den individuellen Wünschen entsprechend verteilen. Und sofern keine Unwiderruflichkeit vereinbart wurde, können jederzeit Änderungen des Bezugsrechtes vorgenommen werden.

Kontrollierte Vermögensweitergabe

Dazu kommt als Pluspunkt, dass damit eine kontrollierte Übertragung des Vermögens zu Lebzeiten möglich ist. Zwar erfolgen die Schenkung und die Schenkungssteuerbelastung, wenn jemand die Versicherungsnehmereigenschaft zu Lebzeiten an die nächste Generation überträgt, zu diesem Zeitpunkt. Doch muss der Schenkende zum Beispiel mit dem 99/1-Modell, bei dem er mindestens ein Prozent der Versicherungsnehmereigenschaft behält, die Kontrollrechte nicht aus der Hand geben. Sämtliche Vertragsänderungen sowie Entnahmen oder Kündigungen, sind dann nur mit dessen Zustimmung möglich.

Eine zusätzliche Besonderheit bei der Versicherungslösung ist, dass die Versicherungsleistung, sofern ein Begünstigter benannt worden ist, nicht in den Nachlass fällt. Außerdem kann festgelegt werden, dass die dort angesparte Summe zu einem bestimmten Termin oder einem bestimmten Anlass ausgezahlt wird. Der Versicherungsnehmer könnte also eine sogenannte Term-Fix-Klausel mit aufnehmen. Damit könnte die Übertragung des Vermögens auch zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Das heißt, man kann auf diese Weise sicherstellen, dass das Vermögen erst dann beim Begünstigten ankommt, wenn dies wirklich gewünscht ist und wenn der Zeitpunkt nach dem Tod des Versicherungsnehmers liegt.

Unterschiedliche Fälle bei der Auszahlung

Soweit es schließlich die Auszahlung betrifft, ist die Situation komplexer, da hier verschiedene Fälle unterschieden werden müssen. Kündigt ein Versicherungsnehmer zum Beispiel vorzeitig, dann wird die Abgeltungsteuer auf den Veräußerungsgewinn fällig. Bei einer Teilverrentung am Ende der Vertragslaufzeit unterliegen die Rentenzahlungen dagegen der attraktiven Ertragsanteilbesteuerung, während die Leistungen im Todesfall einkommensteuerfrei sind. Letzteres bedeutet, dass – anders als bei einer Depotanlage – über den gesamten Anlagezeitraum keine Abgeltungsteuer anfällt.

Zwar kann im Todesfall Erbschaftssteuer anfallen, wird die Versicherungsnehmereigenschaft aber zuvor auf den Begünstigten übertragen, so entfällt aber die Einkommensteuer. Auch können sämtliche Kosten der Versicherung sowie die Kosten für die Vermögensverwaltung mit steuerpflichtigen Erträgen verrechnet werden. Kommt es schließlich zu Kursverlusten, unterliegen diese keiner Beschränkung bei der steuerlichen Verlustverrechnung.

Individuell passende Umsetzung

Trotz all der Vorteile sollte man aber bedenken, dass es eine Vielzahl an Varianten bei der Ausgestaltung gibt und nicht alles für jeden passt. Es ist deshalb ratsam, sich professionelle Unterstützung von einem CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Zertifikatsträger zu holen. Denn ein auf diesem Gebiet ausgewiesener Experte kann sicherstellen, dass die Umsetzung passend zur individuellen Situation des Einzelnen erfolgt, und dass dabei potenzielle Risiken berücksichtigt werden. Zudem kann dieser dann mit Hilfe einer individuellen Berechnung sehr gut verdeutlichen, wie hoch der Renditevorteil langfristig bei einer Versicherungslösung gegenüber einem Wertpapierdepot ausfallen kann.

Beratungsanfrage

VISUAL CAPITALIST

Die weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern nach Marktanteil

Der globale Markt für Industrieroboter befindet sich auf einem steilen Wachstumskurs und wird bis 2025 voraussichtlich einen Umsatz von 10,2 Milliarden US-Dollar erreichen.

Mit der Automatisierung von Fabriken und der Ausweitung der intelligenten Fertigung spielt die Robotik eine immer wichtigere Rolle in der Produktion. Bis 2025 sollen Industrieroboter allein in der Automobil- und Elektronikbranche fast 60 % der Neuinstallationen übernehmen.

Diese Visualisierung zeigt die Marktanteile der führenden Hersteller von Industrierobotern. Die Daten für diese Grafik stammen aus den Marktanalysen von Statista.

ABB und Epson führen das Feld an

Das Schweizer Unternehmen ABB und das japanische Unternehmen Epson halten jeweils einen Anteil von 13 % am Weltmarkt und sind damit die beiden größten Hersteller von Industrierobotern. ABB ist in verschiedenen Branchen tätig, während Epson sich stark auf die Präzisionsautomatisierung für die Elektronik und die Montage kleiner Teile konzentriert.

Japans Dominanz in der Robotik

Japanische Unternehmen stellen die Hälfte der Top-10-Hersteller, darunter Epson, Fanuc (11 %), Kawasaki (8 %), Yaskawa (8 %) und Denso (4 %). Japans jahrzehntelange Investitionen in die Forschung und Entwicklung im Bereich Robotik und seine exportorientierte Fertigungswirtschaft haben seine Führungsposition in diesem Sektor gefestigt.

Dank dieser Vielzahl an Robotikunternehmen ist Japan in der Lage, sowohl den heimischen als auch den globalen Markt mit modernsten Automatisierungslösungen zu bedienen.

Fragmentierung und neue Akteure

Neben den Top-Akteuren werden 32 % des Marktes von kleineren oder regional dominierenden Unternehmen besetzt. Unternehmen wie Universal Robots (Dänemark), KUKA (Deutschland) und Comau (Italien) bedienen jeweils kleinere, aber bedeutende Marktsegmente.

BUCHEMPFEHLUNG DES MONATS

Pedro Uria-Recio
Wie KI unsere Zukunft gestalten wird

Einmal im Monat präsentiere ich an dieser Stelle mein Buch des Monats. Viel Spaß beim Lesen!

„Wie KI unsere Zukunft gestalten wird“ ist in einem leicht verständlichen Stil geschrieben und widmet sich einer der zentralen Fragen unserer Zeit: Was können wir von der rasanten Entwicklung der KI erwarten? Wie wird sie unser Leben und unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten verändern?

Pedro Uria-Recio, ehemaliger McKinsey-Berater und Chief AI Officer einer asiatischen Großbank, setzt sich kritisch mit einer Vielzahl wesentlicher Fragen auseinander. Wie funktioniert KI überhaupt? Wie wird sie Wirtschaft, Politik, Kultur und Arbeit revolutionieren? Was sind die möglichen utopischen und dystopischen Szenarien und wer wird am meisten davon betroffen sein? Hauptsächlich werden jedoch diese Fragen beantwortet: Was sollten wir heute tun, um von dieser Technologie zu profitieren, anstatt von ihr überwältigt zu werden? Und was müssen wir von unseren Staats- und Regierungschefs verlangen, damit sie sich und uns auf die unvermeidlichen Veränderungen vorbereiten?

Mit über 20 Jahren globaler Erfahrung in Europa, den USA und Asien ist Pedro Uria-Recio einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Er beleuchtet auch die umstrittensten Aspekte der KI, von der synthetischen Biologie über die Rolle der KI in zukünftigen Kriegen bis hin zu ihren Auswirkungen auf intime und familiäre Beziehungen. Wird es eine echte Koexistenz zwischen Menschen und Cyborgs geben, die unsere Spezies weiterentwickelt? Oder wird KI am Ende zu unserem Untergang führen?

Rechtliche Hinweise

Die Inhalte dieser Seite dienen unter anderem als Werbemitteilung.

Mit diesen Inhalten wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die vollständigen Angaben der Fonds sind dem Verkaufsprospekt sowie der Satzung oder dem Verwaltungsreglement oder den Vertragsbedingungen, ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls ein solcher jüngeren Datums als der letzte Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage eines Kaufs dar. Die genannten Unterlagen sowie die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft/Kapitalverwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle sowie von den jeweiligen Vertretern in den Ländern, für die eine Vertriebszulassung vorliegt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen der Monetalis GmbH zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung der Monetalis GmbH wider. Dennoch können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse erheblich von den Erwartungen abweichen. Alle Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Bei der Vermittlung von Fondsanteilen kann die Monetalis GmbH Rückvergütungen aus Kosten erhalten, die von den Verwaltungsgesellschaften/Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß dem jeweiligen Verkaufsprospekt dem jeweiligen Fonds belastet werden. Die steuerliche Behandlung ist von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers abhängig und kann Änderungen unterworfen sein. Bitte konsultieren Sie diesbezüglich Ihren Steuerberater. Die ausgegebenen Anteile der dargestellten Fonds dürfen nur in solchen Rechtsordnungen zum Kauf angeboten oder verkauft werden, in denen ein solches Angebot oder ein solcher Verkauf zulässig ist. So dürfen die Anteile dieser Fonds weder innerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Staatsbürgern oder in den USA ansässigen US-Personen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. Darüber hinaus können die Anteile der Fonds weder direkt noch indirekt „US-Personen“ und/oder Einrichtungen, die sich im Besitz einer oder mehrerer „US-Personen“ im Sinne der Definition des „Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA)“ befinden, angeboten oder verkauft werden. Zudem dürfen dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen nicht in den USA verbreitet werden. Die Verbreitung und Veröffentlichung dieses Dokuments sowie das Angebot oder ein Verkauf der Anteile dieser Fonds können auch in anderen Rechtsordnungen Beschränkungen unterworfen sein. Der jüngste Nettoinventarwert (NIW) kann über die Website der Verwaltungsgesellschaften/Kapitalverwaltungsgesellschaften abgerufen werden.
Die historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen